So kann man einen Adventkalender selberbasteln, je nach Können und Phantasie in unterschiedlicher Ausführung:
1. Ausgangsmaterial ist Bastlerholz oder Karton. Je nach Material braucht es dazu das entsprechende Werkzeug, eine Bogensäge oder eine (elektr.) Bandsäge oder Messer und Schere.
2. Sobald aus dem Trägermaterial zwei Baumsilhouetten ausgeschnitten sind, braucht es mittig einen Einschnitt: auf dem einen Baum von oben bis zur Mitte, auf dem anderen von unten wieder bis zur Mitte.
So kann der Baum zusammengesteckt und aufgestellt werden.
Und schon ist der Rohling fertig 🙂
3. Nun braucht das Bäumchen Farbe: Ob Wasserfarben oder Lack ist gleichgültig. Erst mal nachschauen, was denn so im Fundus vorhanden ist. Und dann bemalen. Die Farbwahl kann möglichst „naturnah“ sein, oder es wird schon beim Anmalen ein bunter Baum. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
4. Nun geht’s an die Dekoration: Und schon wieder ist Kreativität gefragt!
Der Baum selbst kann bemahlt und behangen werden. Ob aufkleben, anstecken oder draufklipsen …
Für die 24 Spitzen und damit es ein Adventkalender wird braucht es nun durchnumerierte Deko-Elemente:
Da kann man z.B. aus den Kartonresten Sterne ausschneiden, goldgelb bemalen, mit einem kleinen Einschnitt versehen und jeden Tag einen auf eine Spitze stecken.
Oder kleine Kugerln verwenden oder kleine Holzkluppen verzieren und draufstecken.
Oder kleine Stoffsäckchen anfertigen, befüllen und an die Spitzen hängen (dazu muß der Baum groß und fest genug sein, besser aus Holz).
Die hier erklärte Bastelidee möchte ein Ansatz sein, wie weihnachtliche Dekoration auch ganz einfach selbst gemacht werden kann. Ob schnell aus Karton geschnippelt oder aus Holz lebensgroß, mit Kindern in der Schule oder als Auslagendekoration, vielleicht einmal aus Bastlerglas oder Lebkuchenteig, ausprobieren ist die Devise.
Viel Spaß beim Basteln!
Katharina Scichilone
ROLLERSTOP ©
2. Dezember 2012 um 14:00
Ur Coole Idee!! Finde ich wirklich sehr gut, danke für die Versüßung meiner Adventzeit 😉